Warum Legacy-ERP-Systeme archiviert – und nicht gelöscht – werden sollten

Emanuel Böminghaus, Legacy System Experte, Geschäftsführer AvenDATA

Emanuel Böminghaus

Legacy System Experte
Geschäftsführer AvenDATA
Im Zuge der digitalen Transformation übersehen viele Unternehmen die entscheidende Bedeutung eines professionellen Umgangs mit ihren Legacy-ERP-Systemen. Diese stillgelegten Systeme enthalten oft jahrzehntelange Unternehmenshistorie – von Kundenbeziehungen bis hin zu steuerrelevanten Finanzdaten. Ein einfaches Abschalten oder gar Löschen ist nicht nur riskant, sondern kann auch rechtliche und finanzielle Folgen haben.
Professionelle Archivierung verhindert nicht nur Datenverlust – sie schafft echten geschäftlichen Mehrwert.

10 überzeugende Gründe, warum Sie Ihre Legacy-ERP-Systeme archivieren sollten, anstatt sie zu löschen:

1. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten

In vielen Ländern müssen Geschäftsunterlagen 6, 10 oder sogar mehr Jahre aufbewahrt werden. Wer diese Fristen nicht einhält, riskiert Bußgelder oder rechtliche Konsequenzen. Eine revisionssichere Archivierung ist daher keine Option – sondern eine gesetzliche Notwendigkeit.

2. Vorbereitung auf Prüfungen und Inspektionen

Ob Steuerprüfung, Wirtschaftsprüfung oder interne Revision – Behörden verlangen oft Zugriff auf historische Daten. Ohne Archiv drohen Verzögerungen, Sanktionen oder peinliche Datenlücken.

3. Beweissicherung bei Rechtsstreitigkeiten

Vergangene Geschäftsvorgänge können vor Gericht entscheidend sein. Ohne nachvollziehbare Transaktionsdaten fehlt im Konfliktfall oft die notwendige Beweisgrundlage.

4. Vertragliche Nachweispflichten

In B2B-Beziehungen sind Verträge oft komplex und langfristig. Kommt es zu Unstimmigkeiten, muss ein Unternehmen Inhalt und Erfüllung vergangener Vereinbarungen belegen können.

5. Schutz von Unternehmenswissen

ERP-Systeme speichern weit mehr als Zahlen – sie enthalten internes Know-how, Prozesse und Strukturen. Eine Archivierung bewahrt dieses Wissen auch bei Generationswechseln oder Systemmigrationen.

6. Kostensenkung durch Systemstilllegung

Altsysteme sind teuer im Betrieb – durch Lizenzen, Serverkosten, Wartung und IT-Support. Eine strukturierte Archivierung ermöglicht die vollständige Abschaltung ohne Datenverlust, reduziert die laufenden IT-Kosten deutlich und schafft Budget für moderne Lösungen.

7. Einhaltung branchenspezifischer Vorschriften

Branchen wie Pharma, Finanzdienstleistungen oder Energie unterliegen strengen Vorgaben im Umgang mit Altdaten. Archivierung nach anerkannten Standards stellt die Compliance auch nach der Stilllegung sicher – minimiert Haftungsrisiken und schützt den Ruf.

8. Vermeidung von Datenverlust bei Systemstilllegung

Das Abschalten von ERP-Systemen ohne Archivierung birgt das reale Risiko eines unwiederbringlichen Datenverlustes – durch Hardwareausfälle, fehlende Schnittstellen oder inkompatible Formate. Professionelle Archivierung garantiert die dauerhafte Sicherung und Verfügbarkeit aller relevanten Daten.

9. Historische Analysen und Trendauswertungen

Langfristige Geschäftsentscheidungen profitieren von historischem Datenzugriff. Beispielsweise erfordern Analysen zu Verkaufstrends oder saisonalen Mustern archivierte ERP-Daten.

10. Risikominimierung durch veraltete Systeme

Altsysteme sind oft teuer, unsicher und schwer zu warten. Eine ordnungsgemäße Archivierung ermöglicht die Außerbetriebnahme, ohne den Zugriff auf geschäftskritische Informationen zu verlieren.

Fazit:

Wenn auch nur drei dieser Gründe auf Ihr Unternehmen zutreffen, ist es höchste Zeit, die Archivierung Ihrer Legacy-ERP-Systeme ernsthaft in Betracht zu ziehen.
AvenDATA bietet mit der ViewBox-Plattform eine gesetzeskonforme, leistungsstarke und benutzerfreundliche Lösung.
Sie planen ein Altsystem zu archivieren?