Virtuelle Maschine? Virtuell sicher – aber nicht rechtssicher!


Emanuel Böminghaus
Geschäftsführer AvenDATA
Wer glaubt, mit einer VM das Altsystemproblem gelöst zu haben, sitzt auf einer tickenden Zeitbombe.

- Keine Compliance: Eine VM erfüllt nicht die Anforderungen nach GoBD oder DSGVO – weder hinsichtlich Datenintegrität noch Zugriffskontrolle.
- Technische Abhängigkeit: Künftige Hypervisor-Updates, Betriebssystemwechsel oder Hardwareinkompatibilität machen das System irgendwann unbrauchbar.
- Fehlende Benutzerfreundlichkeit: Einfache, schnelle Datenabfragen durch Fachabteilungen? Fehlanzeige – alles bleibt technisch, komplex, fehleranfällig.
- Risiko Blackbox: In der VM läuft das ganze System weiter – mit allen Sicherheitslücken, ohne Wartung, ohne Zugriffsbeschränkungen.
- Kostenfalle: Auch virtuelle Server kosten – sei es durch Lizenzen, Speicherplatz oder Wartungsaufwand.
- Hohe Abhängigkeit von Alt-Software und Lizenzen: Viele Altanwendungen benötigen proprietäre Datenbanken oder Lizenzserver – die müssen in der VM weiterbetrieben werden, was Lizenzverstößen Tür und Tor öffnet.
- Keine dokumentierte Nachvollziehbarkeit: In einer VM fehlt es an revisionssicheren Logs, Protokollen und Nachweisen – ein echtes Problem bei Betriebsprüfungen oder im Streitfall.
Fazit
Recent Blogs
-
Warum Legacy-ERP-Systeme archiviert – und nicht gelöscht – werden sollten
-
Der natürliche Feind des Altsystems ist nicht der Bär. Es ist der Penetrationstest.
-
Virtuelle Maschine? Virtuell sicher – aber nicht rechtssicher!
-
Was ist ein Carve-out? & Warum ist es so wichtig?
-
Unstrukturiert, ungesichert, ungeschützt: Warum Ihre alten Dateisysteme dringend professionell archiviert gehören“
-
Warum Ihr Oracle-System der teuerste Karteileichentäter Ihrer IT ist
-
Deutschland plant erneute Verlängerung der Aufbewahrungsfristen
-
SAP Carve-Out: Definition, Prozess, Vorteile
-
Warum Legacy-ERP-Systeme archiviert – und nicht gelöscht – werden sollten
-
Der rechtssichere Umgang mit Altsystemen aus Fusionen, Übernahmen und Carve-Outs